Bad Mitterndorf: Tourismuskompass gibt Richtung vor
29.08.2025 RegionalesMit dem neuen Tourismuskompass für Bad Mitterndorf liegt eine umfassende Sammlung an Empfehlungen vor, wie sich die Region nachhaltig, qualitätsvoll und im Einklang mit Natur und Bevölkerung weiterentwickeln kann.
Mit dem neuen Tourismuskompass wurde in der ...
Mit dem neuen Tourismuskompass für Bad Mitterndorf liegt eine umfassende Sammlung an Empfehlungen vor, wie sich die Region nachhaltig, qualitätsvoll und im Einklang mit Natur und Bevölkerung weiterentwickeln kann.
Mit dem neuen Tourismuskompass wurde in der Großgemeinde Bad Mitterndorf ein umfassender Fahrplan für die zukünftige Entwicklung des Tourismus präsentiert. Bürgermeister Herbert Hansmann unterstrich bei der Vorstellung die zentrale Rolle des Tourismus für die Region: „Wir leben mitunter vom Tourismus, direkt oder indirekt. Der Kompass soll uns für die nächsten Jahre eine Richtung geben.“ Erarbeitet wurde das strategische Konzept von der Firma Kohl & Partner für das gesamte Ausseerland. Während in Bad Mitterndorf bereits konkrete Maßnahmen vorgestellt wurden, folgt die Präsentation der Gesamtstrategie im November in Bad Aussee.
Der Vorsitzende des Tourismusverbandes, Mario Seebacher, bezeichnete den Kompass als „gemeinsames Zukunftsbild für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in der Region“. Dem Konzept gingen umfangreiche Analysen und Beteiligungsprozesse voraus. In einer Online-Befragung wurden sowohl touristische Akteure als auch die Bevölkerung eingebunden. Anschließend folgten Workshops mit der Tourismuskommission Ausseerland-Salzkammergut, Einzelgespräche vor Ort sowie eine Strategieklausur für die Gesamtregion.
Zwischen Wertschätzung und Herausforderungen
Die Tourismuszahlen verdeutlichen die Bedeutung der Branche: 2023/24 wurden im Ausseerland 1,16 Millionen Übernachtungen gezählt, davon rund 320.000 in Bad Mitterndorf. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei etwa vier Tagen. Der Tourismus generierte 2023 eine regionale Wertschöpfung von 522 Millionen Euro. Über die Hälfte der Ankünfte stammt aus Österreich, weitere 21 Prozent aus Deutschland. Beeindruckend auch die Beschäftigungszahlen: Rund 52 Prozent der Erwerbstätigen sind im Tourismus tätig. Die Online-Befragung zeigte ein differenziertes Bild: Die Bevölkerung schätzt besonders die Naturund Kulturlandschaft, die gute Erreichbarkeit und die Lebensqualität in der Region. Kritisch beurteilt wurden hingegen die Wohnraumsituation, der öffentliche Verkehr sowie Gastronomie- und Einkaufsmöglichkeiten. Werner Taurer von Kohl & Partner betonte: „Es geht bei diesem Konzept nicht um ein ,Mehr‘ an Tourismus, sondern um den richtigen Umgang und das richtige Ausbalancieren.“
Positionierung und Schwerpunkte
Aus den Analysen wurde eine klare Positionierung des Ausseerlandes abgeleitet: Die Region will sich als nachhaltige Ganzjahresdestination mit einer definierten Kerntourismuszeit von 300 Tagen etablieren. Für die Gemeinde Bad Mitterndorf konnten vier thematische Schwerpunkte definiert werden: Im Fokus stehen sportlich-aktive Erlebnisse im Sommer sowie im Winter, Angebote für Familien sowie Maßnahmen zur Regeneration, Gesundheit und Sommerfrische. Für die kommenden Jahre bis 2030 wurden konkrete Ziele formuliert. Im Bereich Sommer gilt es, das bestehende Bergangebot attraktiver zu gestalten, das Radwegenetz qualitativ zu verbessern und das Kletterangebot – etwa auf der Tauplitzalm – familientauglich auszubauen. Auch das Wandererlebnis ließe sich durch eine optimierte Beschilderung und zusätzliche „Gipfel-Erlebnisse“ aufwerten. Neue Radrouten für unterschiedliche Zielgruppen – von Mountainbikern bis E-Bikern – sowie begleitende Infrastrukturmaßnahmen wie E-Ladestationen werden ebenfalls empfohlen. Darüber hinaus könnte ein neues Nutzungskonzept für den Stausee das Sommerangebot ergänzen. Im Winter liegt der Fokus auf einer Verbesserung des Langlaufund Skisportangebots. Weniger sportliche Langläufer sollen durch eine schneesichere Loipe auf der Tauplitzalm angesprochen werden. Im Tal könne man sich ein modernes Langlaufzentrum mit Umkleiden und Sanitäranlagen vorstellen. Das alternative Winterangebot – von Schneeschuhwanderungen über Moonbikes bis hin zu Kinderland und Rodelmöglichkeiten – wird erhoben.
Familien und Gesundheit
Im Familienbereich sieht der Kompass Potenzial für neue Erlebnisangebote am Berg sowie für die Positionierung des Kulm als Erlebnisberg. Hier laufen bereits erste konzeptionelle Gespräche zwischen Gemeinde, Ortsmarketing und Partnerbetrieben. Bestehende familienfreundliche Unterkünfte könnten gezielter als Familienspezialisten beworben werden. Im Segment Regeneration, Gesundheit und Sommerfrische wird empfohlen, das Ausseerland weiter in Richtung ganzjährig geöffnete Wohlfühlregion zu entwickeln. Dabei stehen neue Produkte im Fokus, die gezielt Erholung, Bewegung, Natur und Gesundheit verbinden. Auch das Thema „Urlaub und Arbeiten“ wird zunehmend relevant. Schulungsangebote wie „Fit in den Sommer“ für Mitarbeiter der Betriebe sollen das gemeinsame Verständnis für Qualität und Nachhaltigkeit im Tourismus stärken. Ein weiterer Schritt ist nun die konkrete Ausarbeitung einzelner Projekte. Erst dann werden genaue Kostenrahmen und zeitliche Umsetzungen definiert. Ziel ist es, gemeinsam mit Betrieben, Gemeinden und der Bevölkerung den Tourismus in Bad Mitterndorf und im gesamten Ausseerland zukunftsfähig, nachhaltig und qualitätsorientiert weiterzuentwickeln.