Ob Klassenzimmer im Freien oder Exkursionsziel – das Feuchtbiotop in Stein an der Enns rückt die Artenvielfalt in den Fokus.
Das im letzten Jahr entstandene Feuchtbiotop in Stein an der Enns bekommt zurzeit seinen letzten Feinschliff. Der nächste ...
Ob Klassenzimmer im Freien oder Exkursionsziel – das Feuchtbiotop in Stein an der Enns rückt die Artenvielfalt in den Fokus.
Das im letzten Jahr entstandene Feuchtbiotop in Stein an der Enns bekommt zurzeit seinen letzten Feinschliff. Der nächste Schritt ist das Aussäen einer bunten, artenreichen Blumenwiese, um zahlreichen Insekten Nahrung zu bieten und das Biotop weiter zu beleben. Zusätzlich wird nebenan eine Hecke aus regionalen Gehölzen entstehen, welche als Nahrungs-, Zufluchts- und Rastplatz dienen wird. Geplant ist zudem ein Insektenhotel, das Nistplätze und Überwinterungsmöglichkeiten bieten wird.
Nicht nur Schulklassen sind eingeladen, den Unterricht direkt am Biotop abzuhalten. Auch öffentliche Exkursionen bieten sich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Die erste bewusstseinsbildende Veranstaltung mit dem Thema „Die Frösche sind zurück“ hat bereits stattgefunden. Die Kinder des Kindergartens Stein an der Enns lernten spielerisch die Entwicklung der Frösche sowie deren Lebensweise kennen. Allein das Beobachten der ersten Kaulquappen war ein Erlebnis für die Nachwuchsforscher.
Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 25. und 26. Juni statt. Im Rampenlicht stehen die Artenvielfalt und die spannende Frage, wie man gemeinsam für ihren Schutz sorgen kann.