Das Projekt „Regionale Gehölzvermehrung“ will heimische Gehölze sichern und ihre Vielfalt erhalten. Dafür suchen die Naturparke Steirische Eisenwurzen und Sölktäler engagierte Besammler.
Mit dem Projekt „Regionale ...
Das Projekt „Regionale Gehölzvermehrung“ will heimische Gehölze sichern und ihre Vielfalt erhalten. Dafür suchen die Naturparke Steirische Eisenwurzen und Sölktäler engagierte Besammler.
Mit dem Projekt „Regionale Gehölzvermehrung“ soll es gelingen, langfristig ein stabiles Angebot an Wildgehölzen mit nachweislich heimischer und regionaler Abstammung in der Steiermark zu etablieren, beispielsweise für unterschiedliche Vogelarten und das Niederwild, zur Verbesserung der Nahrungsgrundlage für Bienen und andere Insektengruppen oder besonders auch für die Anlage von Uferbegleitgehölzen an Fließgewässern. Über den konventionellen Saatgut- und Pflanzenhandel gelangen pro Jahr zehntausende Gehölze in Gärten und Natur der Steiermark, deren Ursprung und Herkunft oft weit außerhalb Österreichs oder sogar Europas liegen. Saatgut, Sämlinge und verkaufsfertige Pflanzen werden in der Regel von spezialisierten Vermehrungs-Betrieben aus dem Ausland bezogen, ohne die genetische Herkunft ausreichend zu berücksichtigen. Durch die gängige Verwendung gebietsfremder Arten bei Auspflanzungen steigt die Gefahr, die über Jahrtausende in den Steirischen Regionen entstandene Vielfalt und Anpassung zwischen Gehölzen und Tieren zu verlieren. Dem entgegenzuwirken ist Hauptziel des von Naturparke Steiermark und dem Verein Regionale Gehölzvermehrung getragenen EU-Projektes.
Besammler gesucht
Die Naturparke Steirische Eisenwurzen und Sölktäler suchen engagierte Besammler für ihre Naturparkregionen. Ziel ist es, die Vielfalt der regionalen Gehölze zu fördern und ihre Anpassungsfähigkeit angesichts der veränderten klimatischen Bedingungen zu sichern. Aus den händisch gesammelten Früchten können die Kerne und Samen professionell aufbereitet und von steirischen Partnerbaumschulen zu Jungpflanzen herangezogen werden. Vermehrte Gehölze werden spätestens ab Herbst 2027 im Rahmen von „Heckentagen“ an die Bevölkerung abgegeben und für Auspflanzungen bereitstehen: als Straßenbegleitgrün in der Gemeinde, Heckenstreifen in der Landwirtschaft, Waldrandbepflanzungen, als Uferoder Hangbefestigung oder als Solitärstrauch im Privatgarten.
Informationen zum Projekt gibt es beim Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen 03632/7714, naturpark@eisenwurzen.com oder beim Naturpark Sölktäler 0677/64412492, naturpark@soelktäler.com.